Abschlussarbeit.at

Forschungsfrage

Forschungsfrage
 

Beschreibung:

Am Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit muss – aufbauend auf einem umfassenden Wissen über die relevante Ausgangslage – eine entsprechende Problemstellung erkannt werden. Diese kann bereits durch ein ausgeschriebenes Thema vorgegeben sein, oder ist (im Falle einer eigenen Themenwahl) selbst zu finden.

Aufgabe einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, „eine Problemstellung zu lösen“. Diese wird üblicherweise in Form einer Frage formuliert, der sogenannten Forschungsfrage. Der Forschungsfrage kann entweder eine tatsächliche Frage zu einem ungelösten Problem zugrunde liegen, oder es kann zu Beginn der Arbeit eine Hypothese aufgestellt werden, die es im Rahmen der Arbeit zu bestätigen (verifizieren) oder zu widerlegen (falsifizieren) gilt. Bei umfangreicheren Arbeiten wird eine Forschungsfrage auch in Unter-Forschungsfragen untergliedert. Wesentlich dabei ist, dass jede dieser Teilfragen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Thema der Arbeit und damit mit der „Haupt-Forschungsfrage“ steht.

Je nach Art der Arbeit gibt es unterschiedliche Typen von Forschungsfragen:

  • Beschreibungen (Was ist der Fall?)
  • Erklärungen (Warumist etwas der Fall?)
  • Prognosen (Wie wird etwas zukünftig aussehen?)
  • Gestaltungen (Welche Maßnahmensind sinnvoll, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?
  • Bewertungen (Wie ist etwas zu bewerten?)
Bei Seminararbeiten, Bachelor- und Diplomarbeiten kommen üblicherweise (wegen des beschränkten vorgesehenen Arbeitsumfangs) beschreibende und erklärende Forschungsfragen zur Anwendung.
 

Tipps & sonstige Anmerkungen:

  • Auf die Forschungsfrage muss immer am Ende der Arbeit (im Schlussteil) eingegangen werden.
  • Zu Beginn der Arbeit darf die Forschungsfrage oder eine entsprechende Hypothese noch nicht die Ergebnisse der Arbeit vorweg nehmen. Auch darf eine Forschungsfrage nicht „suggestiv“ gestellt sein.
  • Die Forschungsfrage ist immer klar und eindeutig zu formulieren bzw. zu definieren.