Abschlussarbeit.at

Vorläufiges Literaturverzeichnis

vorläufiges Literaturverzeichnis
 

Beschreibung:

Es macht keinen Sinn bzw. ist in vielen Fällen auch nicht zulässig, eine Arbeit über ein Thema zu schreiben, das genau in der beabsichtigten Art und Weise bereits bearbeitet wurde. Wissenschaftliche Arbeiten sollten immer neues Wissen generieren. Damit muss am Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit immer eine Literaturrecherche stehen. Diese dient dazu, einen Überblick über bereits bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse eines Themenbereiches zu erhalten. Die Literatursuche ist hinsichtlich der begrenzt zur Verfügung stehenden Arbeitszeit jedenfalls effizient durchzuführen.

Es ist jedenfalls empfehlenswert, zum Thema passende "Standardliteratur" zu sichten. Was ist Standardliteratur? Darüber kann man sehr lange streiten. Es gibt jedoch in jedem Fachgebiet Literatur, die als Grundlage für viele Arbeiten und Weiterentwicklungen genutzt wird. Eine Möglichkeit, diese Literatur zu finden, ist das Durcharbeiten der Literaturverzeichnisse von anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Des Weiteren können als Unterstützung einschlägige Datenbanken durchsucht werden. Wesentlich für eine effiziente Suche ist eine gut durchdachte Stichwortliste anzulegen, um effizient nach passender Literatur zu suchen.

Die gefundene Literatur ist vorab hinsichtlich deren Wesentlichkeit zu sichten, in eine vorläufige Literaturliste aufzunehmen und anschließend mit der Betreuung zu besprechen. Die Literaturliste ist dabei auch dem Konzept beizufügen.

Tipps & sonstige Anmerkungen:

  • Gefundene Literatur ist laufend hinsichtlich der Themenrelevanz zu sichten.
  • Eine vorläufige Literaturliste sollte nicht unnötig überladen werden, nur um "eifrig"  zu wirken. Die Betreuung wird es danken, wenn die Literatur auf wirklich Wesentliches beschränkt wird.
  • Gefundene Literatur ist von Anfang an gut zu strukturieren (z.B. in eine eigene Datenbank eintragen). Ebenfalls kann die vorläufige Gliederung dafür genutzt werden, die gefundene Literatur zuzuordnen. So behält man den Überblick, für welche Kapitel bzw. welchen inhaltlichen Teil bereits (mehr als) genug Literatur vorhanden ist, und wo noch Defizite bestehen.