Abschlussarbeit.at

Übertreibungen, Unschärfen und Adjektive

ÜBERTREIBUNGEN, UNSCHÄRFEN UND ADJEKTIVE
 

Beschreibung:

Wissenschaftliche Arbeiten sind sachlich, klar und präzise zu formulieren. Neben persönlichen Wertungen sind jegliche Arten von Übertreibungen sowie unscharfe Formulierungen zu vermeiden. Worte wie "immens", "ungemein", "enorm", "wahnsinnig" und viele mehr haben mit einem sachlichen Schreibstil nichts zu tun und sind jedenfalls zu unterlassen. Auch verallgemeinernde Ausdrücke wie "alle", "einzig", "nie" etc. sind genau zu hinterfragen. Stimmt "einzig"? Oder kann es doch zumindest ein anderes Ereignis geben?

Es gibt weitere unklare und unscharfe Ausdrücke, die im Kontext der Arbeit zumindest erklärt werden müssen. "Schädlich", "moralisch", "ökologisch" etc. sind Begriffe, die keiner objektiven Skalierung unterliegen. Sind solche Ausdrücke nicht zu vermeiden, dann müssen Sie im Rahmen der Arbeit klar (unter Angabe der Definition aus der Literatur) definiert werden. Eigendefinitionen sind nur dann zulässig, wenn es in der Literatur keine passende und allgemein gültige Definition gibt.

Ebenso sind unscharfe Angaben wie "groß", "schnell", "hoch" etc. zu präzisieren. Für Bewohner aus New York werden wohl Aussagen wie "dieses Haus ist hoch" anders interpretieren als Bewohnerinnen und Bewohner eines kleinen Bergdorfs. Solche Angaben sind entweder quantitativ zu präzisieren oder durch einen Vergleich zu veranschaulichen. Häufige Fehler bestehen auch in der Anwendung falscher Steigerungen. Worte wie "ideal", "optimal", "einzig", "minimal" etc. können nicht gesteigert werden. Es gibt nur eine optimale Lösung, aber keine optimalere oder gar die optimalste Lösung.

Generell ist bei der Verwendung von Adjektiven aber auch bei Adverbien zu überprüfen, ob diese überhaupt notwendig und v.a. auch korrekt sind. Denn auch bei der "optimalen" Lösung stellt sich die Frage, ob es eventuell nicht eine "noch bessere" Lösung geben kann. Adjektive sind in den meisten Fällen an sich unklare Formulierungen, die sparsam und wohl überlegt zu verwenden sind. Des Weiteren ist bei der Verwendung von Adjektiven zu beachten, ob diese überhaupt korrekt angewandt werden. Während z.B. "ideal" den bestmöglichen Fall überhaupt beschreibt, bedeutet "optimal" den bestmöglichen Fall unter vorgegebenen Randbedingungen.

Tipps & sonstige Anmerkungen:

  • Alle Adjektive und Adverbien, die nicht eindeutig formuliert sind, müssen präzisiert werden.
  • Man sollte sich immer in die Lage potentieller Leser versetzen und überlegen, ob diese die eigenen Gedanken tatsächlich wie gewollt verstehen, oder ob es Möglichkeiten für Missverständnis geben kann.
  • Nicht "steigerbare" Adjektive sind nicht zu steigern.
  • Oft bietet sich an, Angaben zueinander in Relation zu setzen: Z.B. statt: "Die Abteilungsleiterin bekommt ein hohes Gehalt." (Was bedeutet hier "hoch"?) "Die Abteilungsleiterin verdient um 40% mehr als … ."