Abschlussarbeit.at

Aufbau und Struktur der Arbeit

AUFBAU UND STRUKTUR DER ARBEIT
 

Beschreibung:

Eine wissenschaftliche Arbeit folgt immer einem klaren Aufbau. Dieser ist bereits im Konzept festzulegen und teilweise entsprechend auszuformulieren. Ein von Anfang an klar definierter Aufbau stellt auch für die effiziente Bearbeitung eines Themas eine wesentliche Grundlage dar. Jede Hochschule hat eigene Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, die es unbedingt zu beachten gilt. Es ist ratsam, Arbeiten hinsichtlich der Struktur anzusehen, die in dem Fachbereich bzw. Institut, in dem man selbst die Arbeit schreibt, in den letzten Jahren abgeschlossen und sehr gut beurteilt worden sind. Die Struktur der Arbeit ist immer auch gemeinsam mit der Betreuung zu besprechen bzw. festzulegen. Nachstehend wird eine Möglichkeit des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit dargestellt:

  • "Vorspann" (noch ohne Seitennummerierung)
    • Vorwort & Danksagung (persönlich formuliert, persönlicher Zugang zum Thema) – kann auch entfallen
    • Eidesstattliche Erklärung, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde – kann auch in den Anhang kommen
    • Kurzfassung der Arbeit, als eine sehr kurze Fassung der gesamten Arbeit. Diese umfasst alle Teile: Ausgangslage, Zielsetzung, methodische Vorgehensweise, Stand des Wissens, empirischer Teil, Auswertung, Interpretation, Schlussfolgerungen
    • Abstract (Kurzfassung in englischer Sprache)
    • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung als Einführung in das Thema
    • Forschungsfrage, ggf. inkl. der Unterforschungsfragen – kann auch nach dem Kapitel "Stand des Wissens" angeordnet sein
    • Beschreibung der methodischen Vorgehensweise
    • Begriffsdefinitionen (unter Angabe der Quelle aus der Literatur)
    • Systemabgrenzung
  • Hauptteil
    • Literaturteil: Strukturierte Darstellung des Stands des Wissens
    • Empirischer Teil: Beschreibung der empirischen Vorgehensweise (Methodenverteidigung) und Auswertung des empirischen Teils
    • Interpretation der Ergebnisse des empirischen Teils unter Bezugnahme auf die Erkenntnisse aus der Literatur
  • Schlussteil
    • Schlussfolgerungen inkl. Beantwortung der Forschungsfrage(n)
    • Kritischer Blick auf den gesamten Forschungsprozess im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit (Methodenwahl, Ausführung, Verallgemeinerbarkeit, Gültigkeitsüberlegungen etc.)
    • Ausblick und ggf. Formulierung weiterer Forschungsnotwendigkeit
  • Anhang
    • Verzeichnisse (Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Unterlagen aus dem empirischen Teil wie Fragebögen etc.)
    • Daten (ergänzende Daten, die für die Arbeit von Relevanz sind, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in der eigentlichen Arbeit keinen Platz finden. Im Textteil der Arbeit muss jedoch auf diese verwiesen sein).

Tipps & sonstige Anmerkungen:

  • Die Schlussfolgerung ist als wichtigster Teil der Arbeit anzusehen. Hier wird das eigentliche Ergebnis dargestellt, die Beantwortung der Forschungsfrage. Der Hauptteil dient dazu, die Daten entsprechend aufzubereiten. Daher soll dem Schlussteil und dessen Qualität besonderes Augenmerk geschenkt werden!